Plafotherm® GK HEKDA®
Gipskartonheiz-/kühldecke









Aufgelistet nach Eignung
Einsatzgebiete
Geschäfte, Freizeit und Kultur: Banken, Einkaufszentren, Verkaufsflächen, Kino- und Theatersäle, Museen, Versammlungsstätten, Konzertsäle
Arbeit: Bürogebäude, Aufenthaltsräume, Besprechungs-, Tagungs- und Konferenzräume, Versammlungsräume, Bühnen- und Studioräume, Räume für Rundfunk- und Fernsehproduktion
Bildung: Bibliotheksräume, Hochschulen, Schulen, Forschungsräume
Öffentliche Einrichtungen: Gerichtsgebäude, Regierungsgebäude
Gesundheit: Kliniken und Krankenhäuser, Apotheken (Herstellung), Labore
Hotels und Gastronomie: Hotels und Resorts, Gaststätten und Kantinen
Verkehrsflächen: Eingangsbereiche
Industrie: Labore und Forschung, Produktionsstätten
Transport: Flughäfen
Wohnen
Anforderungen
Gestaltung: Edelputz, Gips, Perforation
Brandschutz: Brandverhalten / Baustoffklasse
Hygiene: Absaugbar
Klimatik: Heizen und Kühlen
Korrosionsschutz: Innenbereich
Nachhaltigkeit: Umweltproduktdeklaration
Akustik: Raumakustik
Produktbeschreibung
Dieses kostengünstige System ermöglicht Ihnen eine fugenlose Oberfläche – eine Vielzahl an Beplankungen in glatter oder gelochter Ausführung steht zur Verfügung. Für größtmögliche Behaglichkeit und ein angenehmes Raumklima sorgt Plafotherm® GK HEKDA®, bei der alle Komponenten als System geprüft sind. Das Profil verschmilzt als konstruktives Element mit der Unterkonstruktion und wird mit der Gipskartonplatte verschraubt. Mit einer Belegungsdichte bis zu 100 % kann diese Gipskartondecke maximale Kühllasten abführen. Einbauten in die Gipskartondecke mindern durch die höchstvariable Flexibilität der Profilanordnung die Belegungsdichte kaum. Auch Höhensprünge und flexible Formen lassen sich gestalten.
- angenehmes Raumklima durch Heizung/Kühlung über Strahlung
- fugenlose Oberfläche in glatter oder gelochter Ausführung
- hohe Belegungsdichte bis zu 100 % möglich
- flexible Formen und Höhensprünge einfach realisierbar
- alle Einzelkomponenten sind als System geprüft
- kostengünstiges Flächenkühlsystem als wirtschaftliche Lösung