Lindner Group präsentiert zirkuläre Konzepte und Produkte am deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka, Japan
Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka, Japan die Weltausstellung Expo 2025 statt. Auf einer Fläche von 1,55 km² stellen 150 Länder sowie 25 internationale Organisationen unter dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" ihre Visionen vor, wie sie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen wollen. Innerhalb von sechs Monaten erwartet die Expo 2025 ca. 28 Mio. Besucher und bietet den verschiedenen Ausstellern eine einzigartige Möglichkeit, ihr Land und ihre Ideen für eine nachhaltigere Zukunft der ganzen Welt zu präsentieren.
Der Deutsche Pavillon widmet sich in seinem Auftritt einem zentralen Thema der nachhaltigen Zukunft: die Transformation hin zur Circular Economy, und somit das Wirtschaften in Kreisläufen mit effizientere Wertschöpfungsketten ohne Verschwendung und Müll. Geschlossene biologische und technische Kreisläufe sind dabei die Schlüssel für nachhaltiges, zukunftsfaires Wirtschaften.
Vorreiter in Sachen Zirkularität: Vortrag der Lindner Group am Deutschen Pavillon
Genau das Thema, mit dem sich auch die Lindner Group seit einigen Jahren intensiv beschäftigt und zum zentralen Unternehmensziel gesetzt hat.
Daher war die Freude groß, als die Einladung an Lindner kam, sich mit einem Vortrag zu Zirkuläres Bauen am Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 Osaka zu beteiligen. Die Einladung erfolgte nach Empfehlung von Datty Ruth, dem Gründer von Smarter Habitat. Dieser wurde vom Gastgeber des Deutschen Pavillons, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kontaktiert, einen Vortrag zu Lösungsansätzen im Bauwesen zu halten. Um hier einen größeren Überblick über die Situation in der Baubranche zu geben, kam er auf die Idee, die Lindner Group als Best Practice für Zirkuläres Bauen vorzustellen.
Gesünder, einfacher, nachhaltiger: Bauen für die Zukunft
Datty Ruth verfolgt mit Smarter Habitat einen radikal zukunftsorientierten Ansatz: modulare, rückbaubare Gebäude, gebaut aus natürlichen, gesünderen und wiederverwendbaren Materialien, entworfen im Sinne von geschlossenen biologischen Kreisläufen. Ruth bezieht sich hierzu auch auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip nach Prof. Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough.
Im Zeichen der Zirkularität: LinLoop auf der Expo 2025 Osaka
Die Lindner Group in Person von Florian Klüpfel, Geschäftsbereichsleiter von Lindner Interior Product Supplies, übernahm in dem einstündigen Vortrag, gehalten am 19. und 20. Mai auf der Kulturbühne des Deutschen Pavillons, den industriellen-technischen Part bzw. Kreislauf nach C2C. Im Fokus des Lindner Vortrags standen Systemprodukte für den Innenausbau und Fassade sowie die Umsetzung in gewerblichen Gebäuden, wie z. B. moderne Bürowelten.
Unter dem Namen LinLoop hat Lindner eigene Konzepte erarbeitet, um Bauprodukte möglichst lange in einem oder mehreren Nutzungszyklen zu führen, durch:
Die Teilnahme an der Expo Japan war für Lindner bzw. für Florian Klüpfel eine besondere Erfahrung und Ehre: „Wir durften hier einem internationalen Publikum zeigen, wie wir unsere Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit aktiv übernehmen– und wie wir mit eigenen Ideen neue, zirkuläre Konzepte die Transformation der Bau- und Immobilienwelt voranbringen.“
Mehr Informationen zu LinLoop hier.