Bei der Neugestaltung einer Geschossfläche eines Bürogebäudes in Herzogenaurach setzte Schaeffler auf zirkuläres Bauen – mit einem klaren Fokus auf Kreislauffähigkeit. Besonders bei der Wiederverwertung gebrauchter Bodenplatten suchte das Unternehmen nach einer nachhaltigen Lösung und fand in der Lindner Group einen erfahrenen Partner. Gemeinsam wurden die Anforderungen und Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft erarbeitet, um eine ressourcenschonende Wiederverwendung der Platten sicherzustellen.
Vom Rückbau zur Wiederaufbereitung
Auf Initiative des Corporate Real Estate Managements (CREM) von Schaeffler wurden gebrauchte Doppelbodenplatten aus Calciumsulfat von Lindner demontiert und zur Aufbereitung in die Produktion nach Arnstorf transportiert.
In der Produktion wurden die Platten sorgfältig aufbereitet: Zunächst wurden metallische Rückstände entfernt, bevor ein Roboter die Fräsung an der Oberseite und den Kanten der Platten übernahm. Anschließend wurde ein neues Kantenband angebracht und die Platten wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt.
Die aufbereiteten Platten wurden in einem weiteren Projekt einem neuen Lebenszyklus zugeführt.
Messbare Nachhaltigkeitseffekte
Dank des nachhaltigen Ansatzes konnten nicht nur Entsorgungskosten eingespart, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont werden. Der CO₂-Ausstoß wurde um 70,1 % und die Wassereinsparung um 92,7 % reduziert. Zudem konnte durch die Aufbereitung vollständig auf Abfall verzichtet werden – ein starkes Zeichen für zirkuläres und ressourceneffizientes Bauen.